Zeitgeist-Spotter Hyperpersonalization

Daten sind mittlerweile ein Kernthema im Marketing. Data driven decisions nennt sich das von Daten abgeleitete Entscheiden. In allen Schritten des Funnels werden Daten als Entscheidungsbasis inkludiert, sei es bei der Strategie, Akquise, Umsetzung und natürlich bei der Erfolgsmessung. Auch für personalisierte Kommunikation kommen Daten zu tragen.

Wir haben Stephan Sliwensky, Head of Digital bei TBWA\ Switzerland, zum Thema befragt. Genauer unterhielten wir uns darüber wie Daten, Innovation und Kreation zusammenhängen, welche Relevanz Trends im Marketing haben können und wie die Datenqualität sichergestellt werden kann.

\ Daten bieten die Grundlage für Hyperpersonalization

Um die Datenverfügbarkeit zu nutzen, wird immer personalisierteres Arbeiten verlangt. Spotify zeigt uns, was uns gefallen könnte und Alexa erkennt nicht nur unsere Stimme, sondern kann uns in unterschiedlichen Situationen mit personalisierten Services zur Seite stehen. Daten bieten die Grundlage für Hyperpersonalization (hochpersonalisierte Produkte, Kommunikation und Dienstleistungen) und persönliche Daten werden für Marketingzwecke und ausgeklügelte Customer Journeys kommerzialisiert. Technologische Fortschritte und neue Erkenntnisse zu biologischen Daten ermöglichen es, Produkte nach genauen Präferenzen, Verhaltensweisen und sogar Genomen zusammenzustellen. Hyperpersonalization ist Branding für ein Individuum.

Auch darüber haben wir uns mit Stephan unterhalten: Ob uns Daten besser kennen als wir uns selber, wo die Grenzen der Hyperpersonalization sind, und zum Schluss wagen wir einen Blick in die Zukunft.