Matthias Kiess zum Nimbus um Cannes
«Aus einem Kreativitätsfestival wurde ein massives Kommerzfestival»
McDonald’s zelebriert das Familienrestaurant
Ein neuer Film von TBWA\Zürich zeigt dazu, dass Familie heute alles sein kann.
Die «Big Bang Menus» von McDonald’s in Szene gesetzt
TBWA\Zürich erzählt in der neuen Kampagne, warum es viel mehr als ein Essen ist.
«‹Tsch Tsch› ist ein Stück sprachliches Kulturgut»
Manuel Wenzel, Kreativchef von TBWA\Zürich, über die «Riesenidee» und Mungo Jerry.
Dem Tsch-Tsch-Mythos auf der Spur
Coop und TBWA\Zürich erforschen die Ursprungs-Mythen von «Tsch Tsch».
2022 Clio Awards Winner
Der renommierte Kreativwettbewerb in New York hat die Gewinnerarbeiten bekannt gegeben. TBWA\Zürich gewinnt Bronze.
Ostern für mich und dich
Coop und TBWA\Zürich unterstützen den Osterhasen und lassen zum süssesten Feiertag keine Wünsche offen.
Dann komm nicht zu uns
Um Jugendliche für den Job in der Agenturbranche zu begeistern, hat der Nachwuchs der LSA-Agenturen eine
McDonald’s zelebriert das Familienrestaurant
Ein neuer Film von TBWA\Zürich zeigt dazu, dass Familie heute alles sein kann.
Die «Big Bang Menus» von McDonald’s in Szene gesetzt
TBWA\Zürich erzählt in der neuen Kampagne, warum es viel mehr als ein Essen ist.
«‹Tsch Tsch› ist ein Stück sprachliches Kulturgut»
Manuel Wenzel, Kreativchef von TBWA\Zürich, über die «Riesenidee» und Mungo Jerry.
Mit gutem Karma in den Veganuary
Coop und TBWA\Zürich zeigen, dass fleischloser Genuss den Alltag belebt.
Wenn das Auto zum Lieblingsrestaurant wird
Dank McDrive wird jedes Auto zum Lieblingsrestaurant.
Schrullige Essgewohnheiten zelebrieren
In der aktuellen Kampagne setzt McDonald's auf Selbstironie. «Wir haben sie verbessert, ihr macht sie perfekt» lautet der Kampagnengedanke.
Warum Füreinander da sein magisch ist
Auch in der aktuellen Weihnachtskampagne von TBWA\Zürich setzt Coop auf das Schneemonster Nevi.
Wie man Raclette und Fondue «richtig» isst
Mit der Erweiterung des Claims und einem neuen Logo zeigt Coop in der neuen Kampagne unter anderem, warum es beim Raclette oder Fondue kein «richtig»